moment.

achtsamkeit. balance. individuation.

Organisation und Leistungen

Sequentielle Therapie

Die Sequentielle Therapie im Institut moment bietet Psychotherapie und ganzheitliche Behandlung für sämtliche psychische Beschwerden an, Schwerpunkte des Behandlungskonzeptes bilden dabei die Behandlung von PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen und Traumata (Kinder und Erwachsene) in Einzeltherapien und/oder Gruppentherapien.

 

Die Schritte der Sequentiellen Therapie im Überblick – in einer Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung:

  • Die PatientInnen abholen, wo sie stehen: strukturdiagnostische Abklärung und Therapieplanung
  • Stabilisierung mit stützenden Techniken (Achtsamkeitstraining, Skills, Körpertherapie) zum Umgang mit belastenden Symptomen, Verhaltenstherapie
  • Die eigenen Emotionen verstehen lernen und damit umgehen können (Emotionsfokussiertes Training, Affektkontrolltraining, Körpertherapie)
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit im therapeutischen Beziehungsgeschehen (Übertragungsfokussierte Psychotherapie)
  • Vorbereitung auf die Zeit nach der Therapie: achtsam auf sich bleiben – als eine lebenslange Haltung

 

Forensische Begutachtung

Dr. Patrick Frottier bietet psychiatrisch- forensische Begutachtungen sowie Supervision und Coaching von Teams im psychosozialen Umfeld allgemein und speziell von forensischen Teams bzw. MitarbeiterInnen an.

Er ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist seit 30 Jahren die Begutachtung und Therapie von schweren Persönlichkeitsstörungen, insbesondere im forensischen Bereich.

Er war als ärztlicher und therapeutischer Leiter der Wiener forensischen Nachbetreuungsambulanz und von 2003- 2009 als ärztlicher und therapeutischer Leiter der Sonderanstalt Wien- Mittersteig bzw. Koordinator für die Behandlung zurechnungsfähiger geistig abnormer Rechtsbrecher in Österreich tätig, in dieser Funktion verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung des gesamtösterreichischen Therapiekonzeptes für die Maßnahme § 21/2 StGB.

Zu den Aufgaben des Fachgebietes Forensische Psychiatrie gehört, neben der Behandlung von psychisch kranken Rechtsbrechern, den sogenannten Untergebrachten, auch die gutachterliche Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen, der Schuldfähigkeit von Straftätern, die Erstellung von Gutachten im Hinblick auf die Unterbringung im sogenannten Maßnahmenvollzug in einer forensisch-therapeutischen Einrichtung, Gutachten im Hinblick auf eine Risikoprognose zur Einschätzung einer Rückfallwahrscheinlichkeit in bestimmte Delikte für den Fall von Vollzugslockerungen oder einer bedingten Entlassung und die Beratung der Gerichte im Hinblick auf Weisungen zu einer Nachbetreuung nach einer bedingten Entlassung und zur Einhaltung bestimmter Entlassungsbedingungen.

Forensisch psychiatrische Risikoeinschätzungen stützen sich neben tiefgreifender klinischer Erfahrungen in der Arbeit mit Straftätern, vor allem mit schweren Persönlichkeitsstörungen, auf eine Reihe von standardisierten Untersuchungsverfahren zur Einschätzung des Rückfallrisikos, wobei man statische Risikovariablen, das heißt, unveränderliche Bedingungen, die ein zu Untersuchender aus seiner Biografie mit sich bringt, dynamischen Risikovariablen gegenüber stellt, das heißt, Veränderungen während der Haft, durch verschiedenste Betreuungsinterventionen und durch Veränderung des sozialen Empfangsraums nach der Haft. Forensisch psychiatrische GutachterInnen nehmen zur Beratung der RichterInnen eine Einschätzung eines Rückfallrisikos im Falle von Vollzugslockerungen oder einer vorzeitigen (bedingten) Entlassung vor und beraten hinsichtlich weiterer erforderlicher Behandlungsschritte.

Oftmals wird in Zusammenarbeit mit forensischen PsychologInnen zusätzlich ein psychologisches Gutachten eingeholt, um in der Zusammenschau auch ein testdiagnostisch abgesichertes umfassendes klinisch-psychologisches Leistungsprofil und Persönlichkeitsprofil der zu Begutachtenden einfließen zu lassen.

Mag. Petra Fuss, Klinische und Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin, 1998 bis 2011 in der Justizanstalt Stein im Maßnahmenvollzug gem. § 21/2 StGB tätig, arbeitet in freier Praxis als Psychotherapeutin und als allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte psychologische Sachverständige und bietet in Zusammenarbeit mit Dr. Patrick Frottier psychologisch forensische Begutachtungen an.

Analytische und systemische Organisationsberatung

Die Analytische Organisationsberatung– im Institut moment angeboten durch Dr. Patrick Frottier und Mag. Petra Fuss- bietet Organisationsberatung aus einem speziellen Blickwinkel an- aus dem Blickwinkel auf eine differenzierte Wahrnehmung von unbewussten Prozessen, die in Organisationen und Teams ablaufen und die die Balance eines Unternehmens, Entwicklungsprozesse, strukturelle und strategische Entscheidungen und den Umgang zwischen verschiedenen Hierarchien, sprich zwischen der Leitungsebene, Führungskräften und MitarbeiterInnen, prägen.

Analytische Organisationsberatung orientiert sich an einer psychoanalytischen Perspektive und vernetzt psychoanalytisches Denken mit systemischen Zugängen zu Organisationen und Organisationseinheiten.

Wir kommen zur Beratung in Ihr Unternehmen. Nach einer Zielvereinbarung nehmen wir uns an mehreren Terminen die Zeit, uns neben mit Ihnen festgesetzten Gesprächen mit der Führungsebene und MitarbeiterInnen auf verschiedenen Etagen vor Ort ein Bild Ihrer Organisation zu machen und Beobachtungen aufzunehmen, die uns ermöglichen, Ihnen eine Analyse von unbewussten Beziehungsgeschehen und deren Auswirkung auf verschiedene Prozessabläufe der Organisation zur Verfügung zu stellen, auf deren Grundlage Sie Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen optimieren können. Je nachdem, an welchem Punkt Sie Ihre Organisation gerade positioniert sehen- wir beraten Sie bei Teambuildingsprozessen, in der Aufbauphase, Konsolidierungsphase und in der Erarbeitung und Umsetzung neuer Perspektiven.

Nach Bedarf und Wunsch bieten wir zusätzlich zur analytischen Organisationsberatung auch gerne nachfolgende Trainings zu verschiedenen Themen an. Diese können in Ihrem Unternehmen stattfinden, wir können aber auch unsere eigenen großzügigen Gruppenräumlichkeiten anbieten.

Wir beraten selbstverständlich auch EinzelunternehmerInnen. Hier kann eine Analyse bisher erlebter Beziehungsgeschehen in der prozessualen Auseinandersetzung mit KlientInnen und Aufdeckung bzw. Aufarbeitung für Sie erlebter Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster im Beziehungsprozess mit KlientInnen ein wertvoller Beitrag sein, um die eigene Persönlichkeit besser kennen zu lernen und zu erkennen, wie sich diese auf Ihre Rolle als UnternehmerIn auswirkt und in der Interaktion mit Ihren KlientInnen zum Tragen kommt.

Dr. Patrick Frottier bietet auch Systemische Organisationsberatung und Projektmanagement  an.

Informationen, Terminvereinbarungen:

Dr. Patrick Frottier

moment Wien:
Baumannstraße 5/9
1030 Wien
mobil: +43 (0)664 123 24 35
e-mail: patrick.frottier@moment.co.at

Mag. Petra Fuss

moment St. Pölten:
Kremser Gasse 19/1
3100 St. Pölten
mobil: +43 (0)699 12 40 1000
e-mail: petra.fuss@moment.co.at